Schließen

Verkehr effizient organisieren

Weniger Flüge, mehr Passagiere

Das Prinzip ist einfach: Je mehr Menschen dasselbe Verkehrsmittel nutzen, umso weniger Energie wird pro Kopf benötigt. Gleiches gilt für Fluglärm: Wer Verkehre intelligent bündelt und Flugzeuge gut auslastet, vermeidet zusätzliche Flüge und somit Fluglärm.

Verkehr effizient organisieren

Jeder Flug, der nicht stattfinden muss, entlastet die Bewohner im Flughafenumland von Fluglärm. Luftverkehr so zu organisieren, dass Flugzeuge voll mit Passagieren besetzt sind, macht zusätzliche Flüge überflüssig und verhindert unnötigen Fluglärm.

Im Luftverkehr bedeuten steigende Passagierzahlen heute nicht mehr automatisch stark wachsende Flugbewegungen. Das heißt: An deutschen Flughäfen werden heute deutlich mehr Passagiere und Fracht transportiert als noch vor 30 Jahren, aber die Flugbewegungen sind nicht in gleichem Maße gestiegen. 1991 gab es in Deutschland 77 Millionen Passagiere. Bis 2019 hat sich die Zahl mehr als verdreifacht, auf 248 Millionen Passagiere – ein Plus von 219 Prozent. Die Flugbewegungen sind lediglich um 70 Prozent angestiegen.

Passagierzahlen steigen stärker als Flugbewegungen #passagierzahlen_steigen_staerker_als_flugbewegungen

Deutschland gesamt,1991 =100%

Passagierzahlen steigen stärker als Flugbewegungen in Deutschland zwischen 1991 und 2019

Dieser Zusammenhang lässt sich leicht erklären: Pro Flug sitzen heute in Deutschland rund
doppelt so viele Passagiere in einem Flugzeug als noch vor 20 Jahren. Zum einen nutzen Fluggesellschaften zunehmend größere Flugzeuge, mit denen sie mehr Menschen auf einmal transportieren können. Zum anderen haben die Fluggesellschaften weltweit ihre Auslastung kontinuierlich verbessern können.

Flugzeuge sind kontinuierlich besser ausgelastet #flugzeuge_sind_kontinuierlich_besser_ausgelastet

Flugzeuge sind immer besser ausgelastet und vermeiden so unnötigen Fluglärm: 2018 lag die Auslastung weltweit bei 81,9 Prozent, während sie 1967 nur 54,0 Prozent betrug.

Quelle: International Air Transport Association (IATA)

Mit 82,5 Prozent ist das Flugzeug von allen Verkehrsträgern heute am besten ausgelastet. Zum Vergleich: Deutsche Fernverkehrszüge sind zu 56,1 Prozent besetzt, in Autos sitzen im Schnitt 1,5 Personen – das entspricht einer Auslastung von rund 30 Prozent. Und im Öffentlichen Personennahverkehr, also in S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen, sind gerade einmal 23 Prozent der Sitze belegt, das heißt noch nicht einmal jeder vierte.

Wie erreicht der Luftverkehr diese guten Auslastungswerte? Auf der einen Seite durch eine gute Kapazitätsplanung. Gerade vorwiegend touristische Fluggesellschaften wie Condor und TUIfly weisen hohe Auslastungsraten auf. Sie verbessern ihre Flugplanung kontinuierlich und versuchen, möglichst alle Sitze zu verkaufen. Zu Gute kommt ihnen hierbei, dass sie ihr Sitzplatzangebot stark saisonal an dem tatsächlichen Bedarf von Reiseveranstaltern ausrichten können. Diese kaufen den Ferienfluggesellschaften große Teile des Sitzplatzangebots bereits lange vor dem eigentlichen Reisezeitpunkt ab. Auf der anderen Seite durch ein effizientes System von Drehkreuz- und Zubringerflughäfen, das in Deutschland vor allem Linienfluggesellschaften wie Lufthansa nutzen.

Bitte umsteigen! – Drehkreuze bündeln Passagierströme #bitte_umsteigen_drehkreuze_buendeln_passagierstroeme

Lufthansa  verknüpft viele Ziele in der ganzen Welt, indem sie einen Großteil ihrer Verkehre über Drehkreuzflughäfen abwickelt. Was bedeutet das? Von Deutschland aus startet Lufthansa nach Asien oder Amerika fast ausschließlich von den Flughäfen Frankfurt und München. Reisende aus anderen deutschen Städten werden zuvor mit Zubringerflügen an die Drehkreuze gebracht und steigen dort um. Verbindungen von anderen Flughäfen – zum Beispiel von Münster/Osnabrück nach Tokio – werden nicht direkt angeboten, sondern führen über einen der Drehkreuzflughäfen.

So werden Verkehre an Drehkreuzen effizient gebündelt. Nicht umsonst wird das Thema Fluglärm gerade an diesen Standorten besonders intensiv diskutiert. Bezogen auf das Gesamtsystem Luftverkehr wirkt das Drehkreuzprinzip jedoch lärmmindernd. Denn im Gegensatz zum sogenannten Punkt-zu-Punkt-Verkehr, bei dem alle Städte direkt durch Flüge miteinander verbunden werden, sind beim Umsteigeverkehr insgesamt deutlich weniger Flüge notwendig, um alle Städte miteinander zu verbinden. Die Grafik verdeutlicht das Prinzip: Werden zehn Flughäfen durch direkte Flüge miteinander verknüpft, erfordert dies insgesamt 90 Flüge mit 180 Lärmereignissen – je ein Start und eine Landung. Werden diese Flughäfen aber durch ein Drehkreuz miteinander verbunden, sind nur 18 Flüge mit 36 Lärmereignissen notwendig.

Drehkreuze reduzieren Flugbewegungen insgesamt #drehkreuze_reduzieren_flugbewegungen_insgesamt

Drehkreuze vermeiden Lärmereignisse dadurch, dass sie Einzelverbindungen bündeln und somit Flugbewegungen reduziert werden können

Noch deutlicher wird dies, wenn man sich den Unterschied zwischen dem Punkt-zu-Punkt-Prinzip und dem Drehkreuzprinzip für einen konkreten Fall anschaut. In der folgenden Grafik sind fünf Standorte eingezeichnet, von denen acht außereuropäische Ziele erreicht werden sollen. Im Punkt-zu-Punkt-Verkehr wären hierfür 40 Flüge notwendig. Über einen Drehkreuzflughafen wie zum Beispiel in Frankfurt lässt sich die gleiche Anzahl von Verbindungen mit zwölf Flugbewegungen erreichen.

Bündelung von Verkehr minimiert Zahl der Lärmereignisse #buendelung_von_verkehr_minimiert_zahl_der_laermereignisse

Verknüpfung von zwölf Flughäfen im Punkt-zu-Punkt- und im Drehkreuz-Modell

Es werden 12 Flughäfen exemplarisch verknüpft, um die Eindämmung von Einzellärmereignissen durch das Drehkreuz-Modell im Vergleich zum Punkt-zu-Punkt-Modell zu zeigen

Das Drehkreuzprinzip führt also dazu, dass im Gesamtsystem Luftverkehr weniger Flüge notwendig sind, um Flughäfen miteinander zu verbinden. Hinzu kommt eine bessere Auslastung der Flugzeuge durch die Verkehrsbündelung am Drehkreuz - das bedeutet weniger Flugbewegungen, weniger Lärmereignisse und mehr Effizienz.

Verkehrsverlagerung – eine Alternative für weniger Lärm? #verkehrsverlagerung_eine_alternative_fuer_weniger_laerm

In umweltpolitischen Diskussionen darüber, wie sich negative Folgen von wachsendem Verkehr eingrenzen lassen, werden häufig drei Strategien genannt: Verkehr vermeiden, Verkehr verlagern, Verkehr verbessern. Flugzeuge optimal auszulasten und Verkehre effizient über Drehkreuze abzuwickeln, ist eindeutig dem dritten Ansatz zuzuordnen – der Verbesserung des Verkehrssystems. Diese Maßnahmen zielen darauf, möglichst viele Menschen mit möglichst wenig Flugbewegungen – und damit Lärmereignissen – an ihr Ziel zu bringen. In der Debatte gibt es aber auch Stimmen, die bezweifeln, dass Strategien zur Verbesserung von Verkehr ausreichen. Häufig heißt es dann: Wirksamer sei es, möglichst viel Verkehr aus der Luft auf andere Verkehrsträger zu verlagern.

Doch schon eine oberflächliche Betrachtung zeigt, dass die Verlagerung von Verkehr das Problem Fluglärm nicht lösen kann. Ein Beispiel: Transportiert man 200 Passagiere mit einer A321 von Hamburg nach München, dann erzeugt man genau zwei Lärmereignisse – eines beim Start und eines bei der Landung. Denn haben Flugzeuge ihre Reiseflughöhe erreicht, sind sie am Boden kaum noch zu hören, bis sie zur Landung ansetzen. Was passiert, wenn die gleiche Anzahl von Menschen die Strecke mit einem ICE zurücklegt oder verteilt auf Busse und Autos? In beiden Fällen wird eine Lärmschleppe von mehreren hundert Kilometern durch das ganze Land gezogen.

Fluglärm ist auf die Flughafenregionen begrenzt #fluglaerm_ist_auf_die_flughafenregionen_begrenzt

Straßen- und Schienenverkehr verursachen entlang der gesamten Wegstrecke Lärm

Flugverkehr begrenzt die Lärmbelastung auf die Start- und Zielregion eines Fluges

Quelle: Google Maps, Deutsche Bahn

Im Hinblick auf das Ziel, die Lärmbelastung zu verringern, ist Verkehrsverlagerung also keine erfolgsversprechende Strategie. Im Ergebnis würde nicht weniger Lärm entstehen, sondern mehr Lärm. Und schon heute sind nach Angaben des Umweltbundesamtes 10 Mal mehr Menschen von Straßenlärm und 8 Mal mehr Menschen von Schienenlärm betroffen als von Fluglärm.

Das könnte Sie auch interessieren

Verkehrsträger im Vergleich

Verkehrslärm ist kein alleiniges Thema der Luftfahrt. Von Straßen- und Schienenlärm sind sogar mehr Menschen betroffen.

mehr

Vor Lärm schützen

Lärm kann sich auch negativ auf die Gesundheit auswirken. Daher müssen Menschen in stark betroffenen Gebieten besonders geschützt werden.

mehr
None

Wo geschieht was?

Nach oben