Schließen

Moderne Flugzeuge

Mehr als 48 Milliarden Euro für die Flottenerneuerung

Flugzeuge der neuesten Generation sind deutlich leiser als ihre Vorgänger. Ihre Lärmemissionen sind heute 88 Prozent niedriger als noch vor 60 Jahren, unter anderem durch neuste Triebwerkstechnologie. Industrie und Wissenschaft arbeiten intensiv daran, dass sich die Lärmemissionen der Maschinen immer mehr auf die unmittelbare Nähe des Flughafengeländes beschränken.

Moderne Flugzeuge

Seit Jahrzehnten arbeitet die Luftfahrt daran, die Belastung der Bevölkerung durch Fluglärm zu verringern. Der wichtigste Ansatzpunkt dafür ist das Flugzeug selbst. Mit jeder neuen Flugzeuggeneration sinken die Lärmemissionen deutlich gegenüber den Vorgängermodellen.

Ein Beispiel: Das Langstreckenflugzeug Boeing 767 wurde in den 1980er-Jahren entwickelt. Als Nachfolgemodell bietet Boeing seit 2009 die Boeing 787 "Dreamliner" an, dabei konnte der Lärm in der Startphase deutlich verringert werden. Gleiches gilt für zu diesen Zeiten entwickelte Frachtflugzeuge. Die Grafik zeigt die Lärmteppiche von vergleichbaren Flugzeugen verschiedener Generationen. Dabei markieren die eingefärbten Flächen den Bereich, in dem der Schallpegel beim Start 65 bis 85 dB(A) beträgt. Ein 25 Meter weit entferntes Auto, das mit 60 Stundenkilometern fährt, ist ebenfalls etwa 75 dB(A) laut.

Jede neue Flugzeuggeneration ist leiser #jede-neue-flugzeuggeneration-ist-leiser

Entwicklung der Lärmemissionen bei vergleichbaren Flugzeugen

Moderne Flugzeuge sind gegenüber Modellen der 1980er-Jahre beim Start deutlich leiser geworden

Quelle: Condor

Zwei Stellschrauben für leisere Flugzeuge #zwei-stellschrauben-fuer-leisere-flugzeuge

Im Wesentlichen gibt es zwei Lärmquellen, an denen die Flugzeughersteller ansetzen, um Flugzeuge leiser zu machen: 

  • Die Hersteller haben gerade an den Triebwerken große Fortschritte erreichen können. Das Potenzial ist noch nicht erschöpft: Durch den Einsatz von innovativen Konzepten und Technologien lassen sich auch in Zukunft deutliche Fortschritte beim Lärmschutz erzielen. Dabei werden alle Lärmquellen am Triebwerk berücksichtigt.
  • An Flugzeugoberfläche, Flügeln und Fahrwerken werden insbesondere bei der Landung erhebliche Luftmengen verwirbelt. Die dadurch entstehenden Geräusche werden am Boden als Fluglärm wahrgenommen. Luftfahrtingenieure arbeiten daran, die Flugzeugoberfläche aerodynamisch zu optimieren, damit weniger Umströmungsgeräusche entstehen. Auch für Flügel und Fahrwerke werden lärmmindernde Maßnahmen entwickelt. Ein Beispiel dafür haben viele Passagiere schon gesehen: Flügel mit verlängerten und nach oben abgeknickten Spitzen. Sie reduzieren den Luftwiderstand und ermöglichen so energiesparende und leisere Startvorgänge.

Deutsche Fluggesellschaften mustern ältere Flugzeuge aus #deutsche-fluggesellschaften-mustern-aeltere-flugzeuge-aus

Gemessen an den Vorgängermodellen sind neuere Flugzeuge erheblich leiser. Schon heute betreiben deutsche Fluggesellschaften viele Flugzeuge moderner Bauart. Und auch für die kommenden Jahre haben sie 205 Flugzeuge bestellt. Dabei ist Lärmschutz nur ein Grund für die Flottenmodernisierung. Ein weiterer Anreiz: Moderne Flugzeuge sind nicht nur leiser, sie verbrauchen auch deutlich weniger Kerosin.

Um 50 Prozent kleinerer Lärmteppich #um_50_prozent_kleinerer_laermteppich

Vergleich der Lärmkonturen von A320 Modellen bei einem Maximalschallpegel von 85 Dezibel

Die A320 ist eines der weltweit meist verbreiteten Flugzeuge. Nach mehr als 25 Jahren bekam die Airbus Familie inzwischen Zuwachs durch die A319neo, A320neo und die A321neo. Die neuen Versionen fliegen bis zu 25 Prozent sparsamer als ihre Vorgänger. Ein Großteil dieser Ersparnisse speisen sich aus der Nutzung von Getriebefan-Triebwerken, die von MTU und Pratt & Whitney entwickelt wurden. Diese benötigen nicht nur weniger Treibstoff, sie sind auch leiser. Die Lärmkontur des Maximalschallpegels (85 dB) konnte so um 50 Prozent reduziert werden.

Mit den neuen Maschinen werden in der Regel ältere – und lautere – Flugzeuge ersetzt. Zum Beispiel wird seit 2012 eines der modernsten Frachtflugzeuge der Welt, die Boeing 777F, am Flughafen Köln/Bonn eingesetzt. Es ersetzt Flugzeuge des Modells Boeing MD-11. Die Grafik zeigt, dass damit deutliche Entlastungen für die Bevölkerung verbunden sind. An manchen Messpunkten ist das neue Modell mehr als 5 Dezibel leiser.

Weniger Fluglärm durch neue Flugzeuge #weniger-fluglaerm-durch-neue-flugzeuge

Lärmmesswerte der Boeing 777F und der Boeing MD-11 im Vergleich

Weniger Fluglärm durch neue Flugzeuge: die Lärmmesswerte der Boeing 777F mit Erstflug 2008 liegen deutlich unter denen der Boeing MD-11, die 1990 das erste Mal abhob.

Quelle: Flughafen Köln/Bonn GmbH

Flottenmodernisierung gibt es nicht zum Nulltarif #flottenmodernisierung-gibt-es-nicht-zum-nulltarif

Moderne Flugzeuge kosten viel Geld – zum Teil dreistellige Millionenbeträge. Die 205 Maschinen, die deutsche Fluggesellschaften bei den Herstellern bestellt haben, entsprechen einem Listenpreis von rund 48 Milliarden Euro. Hinzu kommen kostenintensive Nachrüstungen an den Flugzeugen der Bestandsflotten.

Flottenmodernisierung gibt es folglich nur, wenn die Fluggesellschaften Gewinne erwirtschaften und so ihre Investitionskraft erhalten oder stärken können. Die Investitionskraft der deutschen und europäischen Luftfahrtunternehmen gerät aber unter Druck, wenn der Gesetzgeber mit immer neuen Auflagen und Beschränkungen für sie Nachteile im internationalen Wettbewerb herbeiführt. 

Denn nationale Alleingänge wie zum Beispiel die deutsche Luftverkehrsteuer, die Fluggesellschaften 2019 rund 1.2 Milliarden Euro kostete, haben die Investitionskraft der Fluggesellschaften deutlich belastet: Knapp fünfzig Prozent der Abgaben für die Luftverkehrsteuer trugen alleine vier deutsche Fluggesellschaften, den restlichen Anteil hingegen über 100 internationale Fluggesellschaften. Zwischen 2011 und 2019 sind insgesamt 9,5 Milliarden Euro Luftverkehrsabgabe an den Staat geflossen - davon zahlten 4,9 Milliarden Euro die deutschen Fluggesellschaften. Deutsche Fluggesellschaften zahlen die Luftverkehrsteuer also überproportional.

Faire Wettbewerbsbedingungen ohne nationale und regionale Alleingänge sind also eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Fluggesellschaften ihre Investitionen in energieeffiziente und lärmmindernde Flugzeuge verstärken können.

Die folgende Bildstrecke zeigt, welche neueren Modelle der Flugzeughersteller Airbus, Boeing, Bombardier und Embraer auf dem Markt sind oder in den kommenden Jahren auf den Markt kommen – und welche Bestellungen deutscher Fluggesellschaften die Hersteller in ihren Auftragsbüchern haben.

Moderne Flugzeuge #moderne-flugzeuge

Airbus A220: Das als "CSeries" vom kanadischen Herstellers Bombardier entwickelte Flugzeug wird mit lärmmindernden Getriebefan-Triebwerken und Winglets ausgestattet. Gemessen an vergleichbaren aktuell eingesetzten Flugzeugen ist der Lärmteppich des A220 viermal kleiner. Die Lufthansa-Tochter Swiss betreibt 30 Exemplare dieser Maschine.

Länge 35,0 - 38,7 m
Spannweite 35,1 m
Höhe 11,5 m
Sitzplätze (typische Konfiguration) 110 - 135
Maximale Reichweite 5.463 km
Maximales Startgewicht 52,6 - 65,3 t
Varianten A220-100, A220-300
Erste Auslieferung 2016

Airbus A220: Das als "CSeries" vom kanadischen Herstellers Bombardier entwickelte Flugzeug wird mit lärmmindernden Getriebefan-Triebwerken und Winglets ausgestattet. Gemessen an vergleichbaren aktuell eingesetzten Flugzeugen ist der Lärmteppich des A220 viermal kleiner. Die Lufthansa-Tochter Swiss betreibt 30 Exemplare dieser Maschine.

Airbus A320neo: Das meistverkaufte Flugzeug des europäischen Herstellers Airbus ist die A320-Familie. Die neuesten Modelle werden mit deutlich leiseren Triebwerken angeboten und serienmäßig mit energieeffizienten und lärmreduzierenden Sharklets ausgeliefert. Lufthansa hat circa 100 Flugzeuge der A320neo-Familie bestellt, Condor hat 13 Maschinen bestellt.

Länge 37,6 m
Spannweite 35,8 m
Höhe 11,7 m
Sitzplätze (typische Konfiguration) 180
Maximale Reichweite 6.300 km
Maximales Startgewicht 79 t
Erste Auslieferung 2016

Airbus A320neo: Das meistverkaufte Flugzeug des europäischen Herstellers Airbus ist die A320-Familie. Die neuesten Modelle werden mit deutlich leiseren Triebwerken angeboten und serienmäßig mit energieeffizienten und lärmreduzierenden Sharklets ausgeliefert. Lufthansa hat circa 100 Flugzeuge der A320neo-Familie bestellt, Condor hat 13 Maschinen bestellt.

Airbus A321neo: Die A321neo ist eine verlängerte Version der A320neo. Die neuesten Modelle werden mit deutlich leiseren Triebwerken angeboten und serienmäßig mit energieeffizienten und lärmreduzierenden Sharklets ausgeliefert. Lufthansa hat 40 Exemplare bestellt, Condor hat 28 Flugzeuge bestellt.

Länge 44,5 m
Spannweite 35,8 m
Höhe 11,7
Sitzplätze (typische Konfiguration) 215
Maximale Reichweite 7.400 km
Maximales Startgewicht 97 t
Erste Auslieferung 2017

Airbus A321neo: Die A321neo ist eine verlängerte Version der A320neo. Die neuesten Modelle werden mit deutlich leiseren Triebwerken angeboten und serienmäßig mit energieeffizienten und lärmreduzierenden Sharklets ausgeliefert. Lufthansa hat 40 Exemplare bestellt, Condor hat 28 Flugzeuge bestellt.

Airbus A330neo: Die modernisierte Neuauflage des A330 und A340 ist die A330neo. Durch eine Verbesserung der Aerodynamik und der Triebwerke ist die A330neo effizienter und leiser als ihre Vorgänger. Condor hat 16 Exemplare der Version A330-900 bestellt.

Länge 58,82 - 63,66 m
Spannweite 64 m
Höhe 16,79 - 17,39 m
Sitzplätze (typische Konfiguration) 257 - 287
Maximale Reichweite 12.130 - 13.900 km
Maximales Startgewicht 242 t
Varianten A330-800neo, A330-900neo
Erstauslieferung 2019

Airbus A330neo: Die modernisierte Neuauflage des A330 und A340 ist die A330neo. Durch eine Verbesserung der Aerodynamik und der Triebwerke ist die A330neo effizienter und leiser als ihre Vorgänger. Condor hat 16 Exemplare der Version A330-900 bestellt.

Airbus A350 XWB: Der A350 XWB ist das neueste Flugzeug des Herstellers Airbus. Der hohe Anteil von Faserverbundwerkstoffen verringert das Gewicht des Langstreckenflugzeugs und senkt damit den Treibstoffverbrauch. Zudem helfen innovative Landeklappen, die Lärmemissionen zu reduzieren. Lufthansa hat 45 Maschinen bestellt.

Länge 66,8 - 73,8 m
Spannweite 64,7 m
Höhe 17,0 m
Sitzplätze (typische Konfiguration) 276 - 369
Maximale Reichweite 15.000 - 16.100 km
Maximales Startgewicht 280 - 319 t
Varianten A350-900, A350-1000
Erste Auslieferung 2014

Airbus A350 XWB: Der A350 XWB ist das neueste Flugzeug des Herstellers Airbus. Der hohe Anteil von Faserverbundwerkstoffen verringert das Gewicht des Langstreckenflugzeugs und senkt damit den Treibstoffverbrauch. Zudem helfen innovative Landeklappen, die Lärmemissionen zu reduzieren. Lufthansa hat 45 Maschinen bestellt.

Boeing 737 MAX: Die Boeing 737 gilt als das meistverkaufte Passagierflugzeug der Welt. Der Hersteller stattet die neuesten Modelle mit modernen Triebwerken und Winglets aus. Gegenüber der vorherigen Modellreihe ist der Lärmteppich beim Start um 40 Prozent kleiner. TUI Travel, der Mutterkonzern von TUIfly, hat 60 Exemplare bestellt.

Länge 35,5 - 43,8 m
Spannweite 35,9 m
Höhe 12,3 m
Sitzplätze (typische Konfiguration) 153 - 204
Maximale Reichweite 6.110 - 7.130 km
Maximales Startgewicht 80,3 t - 89,8 t
Varianten 737 MAX 7, 737 MAX 8, 737 MAX 9, 737 MAX 10
Erste Auslieferung 2017

Boeing 737 MAX: Die Boeing 737 gilt als das meistverkaufte Passagierflugzeug der Welt. Der Hersteller stattet die neuesten Modelle mit modernen Triebwerken und Winglets aus. Gegenüber der vorherigen Modellreihe ist der Lärmteppich beim Start um 40 Prozent kleiner. TUI Travel, der Mutterkonzern von TUIfly, hat 60 Exemplare bestellt.

Boeing 777X: Der amerikanische Flugzeughersteller Boeing modernisiert das sehr erfolgreiche Langstreckenflugzeug Boeing 777. Durch neue Triebwerke und aerodynamisch neu gestaltete Flügel werden die Lärmemissionen gegenüber dem heutigen Modell deutlich sinken. Lufthansa hat 20 Maschinen des Typs B777-9X bestellt.

Länge 69,5 - 76,6 m
Spannweite 71,1 m
Höhe 19,7m
Sitzplätze (typische Konfiguration) 350 - 400
Maximale Reichweite 15.185 - 17.220 km
Maximales Startgewicht 315,0 - 351,5 t
Varianten 777-8X, 777-9X
Erste Auslieferung Voraussichtlich 2025

Boeing 777X: Der amerikanische Flugzeughersteller Boeing modernisiert das sehr erfolgreiche Langstreckenflugzeug Boeing 777. Durch neue Triebwerke und aerodynamisch neu gestaltete Flügel werden die Lärmemissionen gegenüber dem heutigen Modell deutlich sinken. Lufthansa hat 20 Maschinen des Typs B777-9X bestellt.

Boeing 787: Die 787 – auch Dreamliner genannt – ist das modernste Flugzeug des Herstellers Boeing. Durch innovative Triebwerke und besonders aerodynamisch geformte Flügelenden unterschreitet der Dreamliner die weltweit geltenden Lärmgrenzen schon heute in Summe um über 15 dB. TUI Travel hat 16 Exemplare bestellt, von denen bereits 13 Maschinen ausgeliefert wurden. Auch Lufthansa hat 25 Exemplare bestellt.

Länge 56,7 - 68,3 m
Spannweite 60,1 m
Höhe 16,9 m
Sitzplätze (typische Konfiguration) 242 - 323
Maximale Reichweite 12.900 - 15.372 km
Maximales Startgewicht 227,9 - 250,8 t
Varianten 787-8, 787-9, 787-10
Erste Auslieferung 2011

Boeing 787: Die 787 – auch Dreamliner genannt – ist das modernste Flugzeug des Herstellers Boeing. Durch innovative Triebwerke und besonders aerodynamisch geformte Flügelenden unterschreitet der Dreamliner die weltweit geltenden Lärmgrenzen schon heute in Summe um über 15 dB. TUI Travel hat 16 Exemplare bestellt, von denen bereits 13 Maschinen ausgeliefert wurden. Auch Lufthansa hat 25 Exemplare bestellt.

Embraer E-Jets E2: Der brasilianische Hersteller Embraer modernisiert sein erfolgreiches Kurz- und Mittelstreckenflugzeug E-Jet. Für die Embraer E2-Familie wurden die Flügel komplett neu entwickelt und mit lärmmindernden Spitzen versehen. Zudem werden leise Getriebefan-Triebwerke eingesetzt.

Länge 32,3 - 41,5 m
Spannweite 31,0 - 33,7 m
Höhe 9,98 - 11 m
Sitzplätze (typische Konfiguration) 80 - 132
Maximale Reichweite 3.704 - 5.186 km
Maximales Startgewicht 44,6 - 58,7 t
Varianten E175-E2, E190-E2, E195-E2
Erste Auslieferung 2018

Embraer E-Jets E2: Der brasilianische Hersteller Embraer modernisiert sein erfolgreiches Kurz- und Mittelstreckenflugzeug E-Jet. Für die Embraer E2-Familie wurden die Flügel komplett neu entwickelt und mit lärmmindernden Spitzen versehen. Zudem werden leise Getriebefan-Triebwerke eingesetzt.

ICAO verschärft Vorgaben für die Neuzulassung von Flugzeugen #icao-verschaerft-vorgaben-fuer-die-neuzulassung-von-flugzeugen

Viele ältere und lautere Maschinen dürfen auf europäischen Flughäfen überhaupt nicht mehr landen. Basis für solche Vorgaben ist die Lärmzertifizierung der internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO, einer Organisation der UN. Sie legt fest, wie hoch die Geräuschemission bei der Zulassung von neuen Flugzeugmustern sein darf. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit orientiert sich daran. So dürfen in Europa sogenannte Kapitel-2-Flugzeuge seit April 2002 nicht mehr eingesetzt werden, es sei denn, es handelt sich um Hilfsgüterflüge oder Oldtimer der Lüfte. Darunter fallen ältere und lautere Maschinen wie die Boeing 737-200 und die Boeing 747-200.

Für Düsenflugzeuge, die nach dem 31. Dezember 2017 zugelassen wurden, gelten noch einmal strengere Kriterien: Sie müssen deutlich leiser sein als Kapitel-4-Flugzeuge. Moderne und vergleichsweise leise Maschinen wie der Airbus A380 und der Dreamliner von Boeing erfüllen bereits den neuen Standard nach Kapitel 14, obwohl dieser erst für Maschinen gilt, die ab dem 31. Dezember 2017 zugelassen wurden.

Lärmstandards (Kapitel) für Flugzeuge im Vergleich #laermstandards-fuer-flugzeuge-im-vergleich

Lärmkonturflächen bei einem Schallereignispegel (SEL) von 80 dB

None

Wo geschieht was?

Nach oben