Das weltweite System des zivilen Luftverkehrs ist auch deshalb funktionsfähig und sicher, weil es auf einem komplexen Geflecht aus Regeln und Vorschriften beruht. In der UN-Luftfahrtorganisation ICAO legen die Staaten der Welt unter anderem Sicherheitsstandards, Regeln für den Flugbetrieb und den Betrieb von Flughäfen sowie Lärmgrenzwerte für die Typenzulassung von Flugzeugen fest. Diese internationalen Regeln werden dann auf europäischer und auf nationaler Ebene konkretisiert und wenn nötig den örtlichen Gegebenheiten angepasst.
Für einen sicheren und effizienten Luftverkehr, der über Ländergrenzen hinweg durchgeführt wird, müssen einheitliche Regeln und Standards gelten. Diese werden von vielen Akteuren auf verschiedenen Ebenen definiert – von der internationalen Staatengemeinschaft, von Staatenverbünden wie der Europäischen Union sowie von den Nationalstaaten. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die beteiligten Institutionen sowie über wichtige Regeln, Gesetze und Leitlinien in den Bereichen Flugbetrieb, Flugsicherung, Infrastrukturplanung und Lärmschutz: