Im Umfeld von Flughäfen fühlen sich viele Menschen von Fluglärm belästigt. Dabei kann Lärm nicht nur stören, sondern sich auch negativ auf die Gesundheit auswirken. Daher müssen Menschen, die in direkter Nachbarschaft zu einem Flughafen leben, besonders geschützt werden.
Flugzeughersteller und Fluggesellschaften arbeiten vor allem daran, Fluglärm an der Quelle zu verringern. Dabei hat die Luftfahrt bereits große Erfolge erzielt: Flugzeuge sind seit Beginn der Nutzung von Düsentriebwerken in der zivilen Luftfahrt um 30 Dezibel leiser geworden. Da eine Minderung um 10 Dezibel als Halbierung der Lautstärke wahrgenommen wird, entspricht dies einer Reduzierung um 88 Prozent.
Dennoch lässt sich Fluglärm nicht vollständig verhindern. Um stark von Fluglärm betroffene Menschen vor eventuellen gesundheitlichen Folgen zu schützen, wurden Lärmgrenzwerte im Fluglärmschutzgesetz festgelegt. In diesem Kapitel wird erläutert, warum es wichtig ist, stark betroffene Menschen vor Lärm zu schützen, was die Luftfahrt dafür tut und was noch getan werden sollte: